Naturpark Lüneburger Heide

„Rückmeldungen zeigen, dass unsere Interaktive Karte sowohl im Vorweg als auch vor Ort bei der Planung von Aktivitäten hilft. Dies gilt besonders für die Nutzung der fünf Heide-Shuttle Busse!“

Naturpark Lüneburger Heide

Technische Umsetzung

Technische Umsetzung

Die Anwendung basiert auf dem Geolicious GeoCMS, das eine flexible und benutzerfreundliche Verwaltung der Geodaten ermöglicht. Für das Kartenfrontend wurde ein komponentenbasiertes WebGIS entwickelt, das auf Wegue und OpenLayers aufbaut. Diese Kombination erlaubt eine modulare, erweiterbare Architektur mit hoher Performance und Anpassbarkeit. Für Routing und Adresssuche kommt die HERE API zum Einsatz, die präzise Ergebnisse für verschiedene Verkehrsträger liefert und sich nahtlos in das bestehende System integrieren ließ.

Besonderheiten

Features

  • Mehrsprachigkeit: Sowohl die Benutzeroberfläche der Webkarte als auch sämtliche Inhalte sind mehrsprachig verfügbar und dynamisch umschaltbar – ideal für touristische und internationale Zielgruppen.
  • Multimodales Routing: Nutzer:innen können zwischen verschiedenen Fortbewegungsmitteln wählen (z. B. Wandern, Rad, Auto oder ÖPNV), inklusive kombinierten Routen.
  • GPX-Export für Offline-Navigation: Routen – ob dynamisch berechnet oder aus der Datenbank – lassen sich als GPX-Datei exportieren, um sie z. B. in Outdoor-Apps oder GPS-Geräten offline zu nutzen.
  • Turn-by-Turn Navigation: Eine detaillierte Wegbeschreibung in einzelnen Navigationsschritten unterstützt Nutzer:innen direkt beim Routenverlauf – sowohl am Bildschirm als auch im Ausdruck.
  • One-Way-Routen mit Richtungslogik: In der Datenbank können einseitig begehbare oder befahrbare Routen hinterlegt werden, z. B. Rundwege wie der Heide-Shuttle, die mit Richtungspfeilen in der Karte visualisiert werden.
  • Symbolische Layer-Darstellung: Das Kartenmenü enthält individualisierte Symbole für Layer, die gleichzeitig als Legende fungieren – für eine intuitive Bedienung und klare Orientierung.
  • CI-konforme Darstellung: Die Hausschrift der Organisation wird nicht nur in der Webanwendung selbst verwendet, sondern auch direkt in der Basiskarte, um ein durchgängiges visuelles Erscheinungsbild zu gewährleisten.

Vorteile für andere Parkbetreiber

Bringen Sie Ihren Park digital auf die nächste Stufe.

  • Mehr Besucher, bessere Orientierung
    Mit unserer interaktiven Karte finden Besucher:innen schneller, was sie suchen – von Wanderwegen über Attraktionen bis hin zu Parkplätzen. Das steigert die Aufenthaltsqualität und erhöht die Wiederbesuchsrate.

  • Effiziente Routen- und Besucherlenkung
    Multimodales Routing und Turn-by-Turn-Navigation helfen, Besucherströme zu lenken und Überlastungen zu vermeiden. Das ist besonders wertvoll für Stoßzeiten oder bei Events.

  • Digitale Sichtbarkeit
    Ihre Angebote und Highlights werden nicht nur vor Ort, sondern auch online sichtbar. So inspirieren Sie Gäste schon bei der Planung ihrer Reise.

  • Einfache Datenpflege
    Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche lassen sich Inhalte jederzeit selbst aktualisieren – von neuen Routen bis zu kurzfristigen Sperrungen.

  • Mehrsprachigkeit integriert
    Perfekt für internationale Gäste: Alle Inhalte sind dynamisch in mehreren Sprachen verfügbar.

Sprechen Sie uns direkt an!